 |
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Robert F. Schmidt, Ph.D.†
Emeritierter ordentlicher Professor für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität
Würzburg und Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Prof. Dr. Robert F. Schmidt leitet
federführend und exklusiv für enpevita die Aufbereitung des medizinischen Wissens und steht mit
seinem Namen für die Qualität. Das wissenschaftliche Werk von Prof. Dr. Robert F. Schmidt umfasst
über 400 Originalpublikationen und zahlreiche Lehrbücher der Physiologie und ihrer Grenzgebiete,
von denen die meisten bereits viele Auflagen erlebt haben. Die von ihm, Prof. Lang und Prof. Heckmann
herausgegebene Physiologie des Menschen liegt derzeit in 31. Auflage vor. Prof. Dr. Robert F. Schmidt
wurde mit zahlreichen Auszeichnungen wie zum Beispiel dem Max-Planck-Forschungspreis (1991) oder
dem Deutschen Schmerzpreis (1994) geehrt. Im Jahr 2000 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz
1. Klasse verliehen.
|
 |
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter Scriba (München), emeritierter ordentlicher Professor und
ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik Innenstadt der LMU München und Ärztlicher Direktor
des Klinikums Innenstadt, ist Endokrinologe. Er beschäftigt sich aktuell hauptsächlich mit
Versorgungsforschung und Qualitätsverbesserung in der Medizin. Seine wichtigsten publizistischen
Aktivitäten sind die Mitherausgabe der Differentialdiagnose Innere Medizin und das mit
Prof. Almut Pforte herausgegebene Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik.
|
 |
Prof. Dr. med. Werner Waldhäusl (Wien), emeritierter ordentlicher Professor und ehemaliger
Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin III und Leiter der Klinischen Abteilung für
Endokrinologie und Stoffwechsel der Medizinischen Universität Wien, ist Internist mit Schwerpunkt
Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Ehrenmitglied der Europäischen Diabetesgesellschaft und
war lange Zeit Editor-in-Chief der Zeitschrift Diabetologia. Seine wissenschaftliche Arbeit
bemüht sich um ein besseres Verständnis des Diabetes mellitus und die Beantwortung
endokrinologischer Fragestellungen.
|
 |
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Dietel, Leiter des Instituts für Pathologie der Charité-Universitätsmedizin
Berlin, hat seinen wissenschaftlicher Schwerpunkt auf die molekulare Untersuchung von Tumoren,
insbesondere die Resistenz gegen Krebsmedikamente (Zytostatika), und die genetischen Veränderungen
von Tumoren gelegt. Prof. Dietel ist u. a. Mitherausgeber der deutschen Fassung des international
wohl bekanntesten Fachbuchs der Inneren Medizin, dem Harrison.
|
 |
Dr. med. Detlef Becker (Berlin), Chefarzt des Institutes für Labormedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch.
Seit September 2010 im Ruhestand. Schwerpunkte: Labordiagnostik von Tumorerkrankungen, Erkrankungen bei
gestörten Hormonfunktionen und von Gerinnungsstörungen, neurologische Labordiagnostik, Labordiagnostik
von Autoimmunkrankheiten und Allergien.
|
 |
Dr. med. Andreas Gerdts, Studium der Medizin in Bochum und Hannover. 1985 ärztliche
Approbation und 1986 Promotion an der medizinischen Hochschule Hannover. Anschließend Ausbildung
zum Facharzt für Allgemeinmedizin in den Fachbereichen Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin und
hausärztliche Tätigkeit, inklusive Kinderheilkunde. Seit 20 Jahren Niederlassung in eigener
Praxis in Cuxhaven und Bad Bederkesa (Kreis Cuxhaven) mit Tätigkeitsschwerpunkten im Vorsorge-
und Präventionsbereich sowie in der hausärztlichen Versorgung. Weitere Zusatzqualifikationen:
Rettungsmediziner, Weiterbildung zum leitenden Notarzt, Arzt für Balneologie und medizinische
Klimatologie.
|